Die jüngsten (2023) Veröffentlichungen in ganz Europa sind sehr vielversprechend.
Für kohlefaserverstärkte Segel
Die University of Bristol (Bristol Composites Institute) hat einen Recyclingweg für die Rückgewinnung von EOL (End of Life) 3Di-Segeln definiert. Die Rückgewinnung von Kohlenstofffasern erfolgt über ein Druck-/Swing-Verfahren mit überhitztem Dampf. Alle Einzelheiten finden Sie unter:
Für beschichtete Segel (Polyester)
Das von der EU (Cordis/Horizont 2020) finanzierte Projekt REACT (REcycling of waste ACrylic Textiles) hat erfolgreich gezeigt, dass Veredelungen und chemische Substanzen aus Acrylfasern (post-industriell und post-consumer) entfernt werden können. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf andere Garne und gewebte Materialien wie Polyester anwenden. Alle Einzelheiten finden Sie unter:
Für Nylon (Spinnaker/ Gennaker)
Eine Lösung scheint leicht verfügbar zu sein, wurde aber noch nicht umgesetzt. Aquafil bietet jungfräuliches und recyceltes Nylon aus seinen Fabriken an und arbeitet erfolgreich mit Unternehmen wie Napapijri und Tarket zusammen. Hier gibt es eine Chance, die es zu erkunden gilt.
Für Polyester-Segel (gewebt & nicht gewebt)
Die seit den 1950er Jahren hergestellten Segel werden beschichtet und (wärme)behandelt, um sie vor UV-Strahlung zu schützen und dem Druck standzuhalten. Die meisten Polyestersegel sind mit Melamin beschichtet und manchmal gefärbt. Die Beschichtung ist ein Hindernis für das einfache (mechanische) Recycling.
In der Vergangenheit wurde mit begrenztem Erfolg an der Wiederverwertung geforscht. Das Restprodukt war von begrenztem Wert und sicherlich nicht für Garne geeignet, die für die Segelherstellung (wieder)verwendet werden könnten. Ein kreislauffähiges Produkt ist noch lange nicht realisiert.
Mit der Unterstützung verschiedener Parteien, die in der Vergangenheit Forschungen durchgeführt haben, hat Resail die High School NHL Stenden (in Zusammenarbeit mit der Universität Groningen) gebeten, Tests zum chemischen Recycling von Polyestersegeln durchzuführen.
Die Ergebnisse sind sehr ermutigend; bis zu 85% des Restmaterials können zu PET verarbeitet werden. Wir planen weitere Tests im Herbst 2023 mit dem Ziel, 2024 mit der Skalierung zu beginnen. Verfolgen Sie unsere zukünftigen Entwicklungen auf unserem Blog oder auf LinkedIn.
Resail, es gibt immer ein zweites Leben für Segel!